DVD erhältlich
Seit dem 8. April 2016 ist die DVD zum Film für 15,90 € zu erhalten unter: www.goodmovies.de Einfach bei Filmen unter dem Buchstaben A suchen, auf Seite 3. Oder bestellen mit einer mail an gmfilms@gmfilms.de
30 Siebenbürger Sachsen leben dort. Eine deutsche Minderheit, die unter Ceauşescu gelitten und zum Großteil das Land verlassen hat.
Die, die geblieben sind, haben ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet und von der Hand in den Mund gelebt.
Sie arbeiten heute noch – so gut es eben geht im Alter zwischen 55 und 93 Jahren. Sie beackern 12 Hektar Land, kümmern sich um Kühe, Schafe und Hühner. Jeder in seinem Tempo. Jeder so lange und so gut er es kann.
Ein Drittel der Kosten kann das Altenheim dadurch eigenständig erwirtschaften. Aber das ist nicht der einzige Grund, dass jeder hier eine Aufgabe hat.
sagt Ursula Juga Pintican, die Leiterin der Diakonie Mediasch,
dem Träger des Altenheims.
Für ihre Arbeit, für ihren Einsatz für die Gemeinschaft, bekommen die Bewohner etwas, das auch in Deutschland selten geworden ist: das Versprechen, in ihrer gewohnten Umgebung und in Würde alt werden zu können.
Diese würdevolle Art, mit alternden Menschen umzugehen – in einem Land wie Rumänien, wo es viele nicht vermuten würden, hat uns imponiert.
Und so ist daraus ein Dokumentarfilm entstanden: über ein ganz besonderes Altenheim, in Hetzeldorf, im Herzen Rumäniens.
Anna (links) lästert gern über die Malaisen der anderen, ist aber sehr empfindlich, wenn über sie gesprochen wird. Emma (rechts) hadert mit dem Leben und dem Essen, dass ihr nicht schmecken will. Eines aber haben beide gemein: sie schauen gern den Männern hinterher.
von Claudia Funk
Regie: Claudia Funk
Kamera: Julia Weingarten
Schnitt: Lale Özdönmez
Ton: Jörg Hüster
Musik: Ensemble Vinorosso
Storymaker und Fotografie: Für die Augen Für die Ohren
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Stiftung Vielfalt der Kulturen
Siebenbürgische Museum Gundelsheim
Eigentlich sind die Siebenbürger Sachsen gar keine Sachsen. Eher Moselaner oder Bayern. Denn daher stammte ein Großteil der Siedler, die im 12. Jahrhundert dem Ruf des ungarischen Königs folgten, um seine Grenzen gegen den Einfall von Mongolen oder Tartaren zu schützen.
Sie leben in einer zentral gelegenen Region in Rumänien, die etwas kleiner ist als Bayern. Allerdings sind von den ehemals etwa 120.000 Sachsen nach dem Sturz des rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu 1989 nur noch 9.000 geblieben. Die anderen sind ausgewandert – hauptsächlich nach Deutschland.
Grund dafür war eine lange Geschichte der Unterdrückung im kommunistischen Rumänien. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Zehntausende von ihnen, Männer und Frauen, in die damalige Sowjetunion zur Zwangsarbeit verschleppt. Viele starben, viele kehrten mit schweren Traumata zurück.
Die zurückgebliebenen Sachsen wurden enteignet, landwirtschaftliche Nutzflächen, viele Höfe, Geschäfte und Betriebe beschlagnahmt. Wer noch Besitz hatte, musste den kommunistischen Kollektiven beitreten.
Überleben konnten die Siebenbürger Sachsen nur durch einen starken sozialen Zusammenhalt, Traditionspflege und Standesbewusstsein.
Die Sitten und Normen der Siebenbürger Sachsen waren vergleichsweise konservativ. Zu den größten Tabus gehörten bis zur großen Auswanderung Ehen mit anderen Rumänen, Ungarn oder gar Roma.
Wichtiges Bindeglied für die Siebenbürger Sachsen war und ist die Evangelische Kirche in Rumänien.
Insbesondere der Erhalt der historischen Gebäude und Kirchen stellt sie vor eine große Herausforderung.
Hetzeldorf ist eine kleine Gemeinde, rund 70 Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Hermannstadt (rumänisch: Sibiu) gelegen.
Der Ort ist von Siebenbürger Sachsen im 12. oder 13. Jahrhundert gegründet worden.
Die Kirchenburg mit ihren Steinmetzarbeiten und einem barocken Altar steht unter Denkmalschutz.
In dem Ort leben heute rund 1.400 Menschen, darunter noch 80 Siebenbürger Sachsen.
Seit dem 8. April 2016 ist die DVD zum Film für 15,90 € zu erhalten unter: www.goodmovies.de Einfach bei Filmen unter dem Buchstaben A suchen, auf Seite 3. Oder bestellen mit einer mail an gmfilms@gmfilms.de Hier die ersten Termine: Augsburg: Thalia, Obstmarkt 5 Berlin: Filmkunst 66, Bleibtreustraße 12 Berlin: KINO KROKODIL, Greifenhagener Straße 32 Berlin: babylon berlin:mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30 Dresden: Kino im Dach, Schandauer Straße 64 (ab 15.10.2015) Erlangen: Manhattan, Güterhallenstraße 4 (18. bis 21.10.2015) Hannover: KINO AM RASCHPLATZ, Raschplatz 5 (24. bis 25. und 31.10. bis 01.11.2015) Karlsruhe: studio […] Unser Film wird ab 1. Oktober deutschlandweit in die Kinos kommen! Michael Höfner von gmfilms (http://www.gmfilms.de) hat den Verleih für „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ übernommen. Angestrebt wird, ihn in möglichst vielen Programm-Kinos ab 1. Oktober laufen zu lassen. Wir hoffen, dass das Thema „Wie wollen wir alt werden?“ und auch […]DVD erhältlich
Kinostart am 1. Oktober 2015
Gmfilms bringt den Film ab 1. Oktober 2015 in die Kinos
Schreiben Sie uns.
Die Löhne der Angestellten des Altenheims Hetzeldorf werden zum Großteil aus Spenden finanziert.
Für eine centgenaue Verwendung Ihrer Spende zu diesem Zweck sorgt Frau Pintican, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, das Altenheim am Laufen zu halten. Spenden an:
Evangelischer Diakonieverein Mediasch e. V.
„Altenheim Hetzeldorf“
Banca Comerciala Româna S.A. Sucursala
Mediaş Str. Mihai Eminescu Nr.2A
COD SWIFT: RNCBROBU
Blz.: 50231
Konto: COD
IBAN: RO97RNCB0231019525920002
COD FISCAL: 5123098